COMICOSKOP - Das deutsche E-Fachmagazin für Comic-Kultur, Cartoon, Manga & Bildgeschichte - unabhängig, innovativ und weltoffen

COMICOSKOP - Das deutsche, aber weltoffene E-Fachmagazin für Comic-Kultur * Herausgegeben und gegründet von Martin Frenzel  /  COMICOSKOP-Chefredakteur: Martin Frenzel

COMICOSKOP Nr. 59 / Oktober 10-2025  / 12. Jahrgang / Gegründet im April 2014 von Martin Frenzel / Online seit Dezember 2014

Vor 60 Jahren, 1965, verhunzte Rolf Kauka das Asterix-Original in Lupo Modern auf ultrarechte Weise, da platzte Goscinny per Kadi der Kragen

Siggi und Babbaras vergriffen sich mit rechtsradikal verbrämten Text-Entstellungen an der Serie / Verwandelte Asterix "Die Goldene Sichel" und "Asterix bei den Ost-Goten" zu deutschnational-revanchistischen Anti-DDR- und Anti-Kommunismus-Possen, streckenweise antisemitisch konnotierten Machwerken der übelsten Art / Der jüdische Gaullist Goscinny, der viele Familienmitglieder in der Shoah verlor, tobte und klagte gemeinsam mit Uderzo erfolgreich gegen Kauka, entzog ihm die Lizenz, beendete den Spuk / Zeitenwende 1968: Dann begann die originalgetreue Asterix-Alben-Ära unter der Ägide des Stuttgarter Ehapa Verlags mit der exzellenten Übersetzerin und Romanistin Gudrun Penndorf und dem nicht minder herausragenden Ehapa-Verlagschef und genialen Textbearbeiter Adolf Kabatek

Catel (Muller): Die Geschichte der Goscinnys. Die Geburt der Gallier (Carlsen Verlag) / René Goscinny – © Story House Egmont

AKTE KAUKA: Zwischen deutschnational-rechtsextremen Tönen ("Schuldkomplex rumschleppen" - Kaukas Sprechblasen-Kommentar zum Holocaust!) und einem umbenannten Sichel-Händler nmens Wernher von Braun....

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

Albert Uderzo & René Goscinny zeichnen auf Wand – © Story House Egmont

Neues Abenteuer spielt in Lusitanien (Portugal): Asterix & Obelix zieht es an die Algarve, ins Land des Kabeljaus & Weltschmerz-Fados

Europa-Startauflage des französischen Bestsellerphänomens: 5 Millionen Exemplare, in 19 Sprachen / Allein in Deutschland  kommen 1,8 Millionen Ex. in den Handel / Dritter Asterix-Texter Fabcaro kommt zum zweiten Mal zum Einsatz - und wandelt auf Goscinnys Spuren / Didier Conrad, Uderzo-Nachfolger und in den USA lebender Zeichner, bleibt weiterhin Fels in der Brandung / Soweit westlich waren die Gallier in Europa noch nie / Fabcaro macht seine Sache gut, aber der Altmeister René Goscinny bleibt mit seinen ersten 24 Asterix-Alben (1959-1977) unerreicht / COMICOSKOP-Chefredakteur Martin Frenzel hat sich den Band angesehen, seine COMICOSKOP-Rezension lesen Sie in Kürze HIER:

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

Didier Conrad, 2013 – © Anna Rosati/ Albert Uderzo & René Goscinny beim Signieren – © Story House Egmont/Didier Conrad (aktueller Asterix-Zeichner) – © Christophe Guibbaud

Albert Uderzo & René Goscinny – © Story House Egmont

Albert Uderzo und Gudrun Penndorf, 1973 – © Story House Egmont / Gudrun Penndorf (ehemalige Asterix-Übersetzerin) – © Petra Fritzi Hennemann/

Verkehrte Welt (am Sonntag): Springer-Blatt eifert linker Pariser "Libération" nach und stellt sich einmalig von Kopf bis Fuß auf Asterix um

Komplette Zeitung  von oben bis unten mit Asterix-Bildern verziert / Eine exklusiv gezeichnete Comic-Geschichte Didier Conrads: Asterix und Obelix im WamS-Interview / Aktueller Anlass: Das Erscheinen des neuen, 41. Asterix-Bands "Asterix in Lusitanien" in europaweiter Millionen-Auflage / Die  beiden Gallier treibt es diesmal ins antike Portugal und Westspanien... ins Land des Kabeljaus... / Texter des Albums ist wieder Fabcaro, der das Szenario von Jean-Yves Ferri übernahm / Zeichner und Uderzo-Nachfolger Didier Conrad lebt und arbeitet als Franzose in den USA

Asterix und Obelix exklusiv in der Welt am Sonntag (19.10.2025): Gallier vorm Berliner Reichstag mit WamS-Papyrusrolle und Hinkelstein... (c) Ed. Albert-René / Hachette / Albert Uderzo & René Goscinny und Axel Springer Verlag / ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

c) Ed. Albert-René / Hachette / Ed. Dargaud (Pilote) / Albert Uderzo & René Goscinny & Egmont-Ehapa Media / Unterster Streifen: Goscinny/Uderzo ließen in Asterix und die Trabantenstadt schon mal einen Lusitanier/Frühantike-Portugiesen durchs Bild schlurfen... (c) Ed. Dargaud / Ed. Albert-René René Goscinny & Albert Uderzo. All rights reserved. / ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

Zwischen Mary Perkins On Stage, Little Orphan Annie & Kelly Green: Amerikas Altmeister des eleganten Zeitungscomics, Leonard Starr, wird posthum 100 Jahre alt (28. Oktober 2025)

Wilhelm Buschs Lausbuben-Bildergeschichte "Max und Moritz" erblickte vor 160 Jahren - Ende Oktober 1865 - das Licht der Welt

Hannoveraner Wilhelm Busch-Museum würdigt die wilden Buben der deutschen Bildergeschichten-Kultur mit einer Ausstellung: "Wanted Max und Moritz" (bis 8. Februar 2026) / Klassiker war das große Vorbild für Rudolph Dirks' "The Katzenjammer Kids" in den USA von 1897 (später auch: "The Captain and the Kids")

Winsor McCay wagte vor 120 Jahren - am 15. 10.1905 - etwas nie Dagewesenes: Den surreal-traumhaften Schlummerland-Comic Little Nemo

Kaum einer zeichnet Disney-Comics in Europa so mit Pep wie er: Daan Jippes, Nestor der niederländischen Comics, zelebriert seinen 80.

...am 14. Oktober 2025 / Hollands Altmeister aus Amsterdam: Zwischen dem holländischen Erwachsenencomic-Magazin PEP und Eppo / Von Funny Animals über Thee for Twee  bis hin zu realistischen Serien: Künstler ist ein Meister der Stilvielfalt / Selbst seine Asterix-Cover für Pep sind wahre Perlen - und er wagte auch eigene Asterix-Seiten, die leider nie gedruckt erschienen / Zeichnet gern im Duett mit Uli Schröder und Freddy Milton

(c) Walt Disney Company & Daan Jippes / Egmont Ehapa Media / Oberon

Hunde sind immer noch die besten Philosophen: Snoopy, der berühmteste seiner Art, feiert seinen 75. Geburtstag (04.10.2025) mit Woodstock & Co

(c) Peanuts Worldwide LLC. - all rights reserved

Zwischen Asterix, Lucky Luke und Ehapa Comic Collection: Michael F. Walz, der eine Ära in den 1980er und 1990er Jahren prägte, stirbt im Alter von gerade mal 70 Jahren  (1. Oktober 2025)

Frankreich-Liebe, Kunst und Literatur, Weichensteller und Ermöglicher: Der langjährige Ehapa-Chefredakteur, Verlagschef , Lektor, Lizenzrechte-Agent und Übersetzer stirbt nach langer, schwerer Erkrankung  / Drei Leben zwischen Frankfurt am Main, Stuttgart (Leinfelden-Echterdingen) und dem Bodensee (Überlingen) / Von 1984 an Assistent und rechte Hand der Verleger-Legende Adolf Kabatek bei Ehapa / Pionier und langjähriger Macher der Alben-Abteilung bei Ehapa, der Ehapa Comic Collection von 1988/89 bis 2003 / Erfinder der erfolgreichen Asterix Mundart-Reihe / Förderer deutschsprachige Eigenproduktionen (etwa Martin Frei, Reinhard Kleist), Freund Albert Uderzos und des Lucky Luke-Altmeisters Morris / Entdecker Miguelanxo Prados ("Der tägliche Wahn" u.v.a.) / Edierte Moebius/Giraud, Bilal, Loisel, Schuiten, Will Eisner, Hugo  Pratt / Drittes Leben als Kunsthändler und -sammler und Betreiber der Agentur Walz2consult (zusammen mit seiner Frau Christina Walz)

Ein Nachruf von COMICOSKOP-Chefredakteur Martin Frenzel

Kleine Leute, aber große Alltagsphilosophen: Die Peanuts, Snoopy, Charlie Brown & Co, Charles M. Schulz' Jahrhundertcomic, feiern ihren 75. (2.10.)

Vorbild: PIF Gadget: Wie Frankreichs Kommunisten Gruner + Jahr vor 50 Jahren zum Comic-Magazin YPS inspirierten (13.10.1975)

War YPS doch ein kommunistisches Kängäru?  / 1975 bis 2000: Zwischen Comics und den berühmten Urzeitkrebsen und anderen Gimmick-Beilagen / YPS brachte zahlreiche frankobelgische Comic-Perlen wie Asterix, Lucky Luke, Cubitus, Buddy Longway, Percy Pickwick, Robinausdemwald, Hans G. Kresses "Indianer" etc. / Aber auch deutsche Eigenproduktionen YPS und Yinni und Yann, Wiechmanns "Hombre" und "Thomas der Trommler" / In Bestzeiten zwischen 600.000 und 400.000 Ex. verkauft, aber weit weg von der Millionen-Auflage von PIF in Frankreich / Aus PIF wurde nur der Comic-Hund Pif (Pif und Herkules) übernommen, nicht aber André Cherets Steinzeit-Comic-Klassiker Rahan / PIF ging aus der Résistance-Zeitschrift "Vaillant, le Jeune Patriote" hervor

Unser COMICOSKOP-Redakteur Hanspeter Reiter würdigt das Hamburger Kultmagazin

Neuer Asterix Band 41 von Didier Conrad & Fabcaro, Europa-Premiere: Gallier-Duo treibt es gen Lusitanien, heute Portugal und Westspanien

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 HACHETTE LIVRE / GOSCINNY-UDERZO / Egmont-Ehapa Media

(c) Editions lbert-René Goscinny/Uderzo - all rights reserved

(c) Editions lbert-René Goscinny/Uderzo - all rights reserved

(c) Editions lbert-René Goscinny/Uderzo - all rights reserved

Zwischen American Flagg, Star Wars und Black Kiss: Howard Chaykin, US-Comic-Legende, zelebriert sein 75. Wiegenfest (7. Oktober 2025)

Traumwandlerisch: Vor 120 Jahren erschien Winsor McCays Jahrhundertcomic-Meilenstein "Little Nemo in Slumberland" (15. Oktober 1905)

Frankfurts Buchmesse fokussiert auf Komiks-Kultur der Philippinen: Von Nestor Redondo, Tony de Zuniga über Alfredo Alcala bis Alex Niño

Mannheimer Dantes Verlag ediert gezielt philippinische Comic-Kultur /

Pelissas Odyssee: Regis Loisels & Serge Le Tendres Fantasy-Klassiker Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit kam vor 50 Jahren zur Welt

Loading

Kontakt:

Comicoskop-Redaktion

c/o z.Hd. Martin Frenzel

Heidenreich- str.39

64287 Darmstadt

Mail: redaktion

@comicoskop.com oder martin.

frenzel@

comicoskop.com