Comicoskop-Debatte

Ab sofort stellen wir hier in lockerer Folge kontroverse Themen zur Diskussion - Subjektivität ist Trumpf.  

Hunderttausend heulende Höllenhunde!

Was war denn nun die erste „Graphic Novel“? Woher kommt eigentlich der Begriff?

Eine in Verzweiflung endende Recherche  unserer COMICOSKOP-Redakteurshoffnung Tillmann Courth

Tja, diese Runde geht wieder mal an die Amerikaner. Die

Erfinder der Comicmassenkultur und des Comicheftes dürfen auch die Kreation der „graphic novel“ für sich verbuchen. Und damit gemeint sind nicht Werke wie Alan Moores „Watchmen“ (1986), Art Spiegelmans „Maus“ (1980) oder Will Eisners „A Contract With God“ (1978) – die Anfänge reichen noch weiter zurück!

Will Eisner präsentiert selbstbewusst seine „graphic novel“ – © Kitchen Sink Press / the respective copyright owners.

Leider waren es auch nicht die comicaffinen Nationen

wie Franzosen, Belgier oder Italiener. Nicht Manara mit „HP e Giuseppe

Bergmann“ (1978), nicht Moebius mit seiner „Garage Hermétique“ (1976), und auch nicht Pionier Hergé – es sei denn, jemand wäre so frech zu behaupten, sein „Tintin au pays de Soviets“ von 1929 sei die erste Graphic Novel der Comichistorie!

Hmmmm. Wahrscheinlich könnte man den Sack hier wirklich zumachen, denn unter DAS Datum kommen wir nicht mehr drunter.

Doch widerstrebt es mir, Tim diese Krone aufzusetzen.

Dafür ist dieses Werk zu hastig produziert, zu schlecht illustriert worden.

Also Ehre, wem Ehre gebührt! Wer isses denn nun?

Springen wir in fünf Sätzen in der Zeit zurück – zur ersten Graphic Novel. Yay!

(c) Foto: Will Eisner

Erstens: Will Eisner gehört erwähnt, denn sein „A Contract With God“ von 1978 bezeichnet sich selbst als „graphic novel“.

Der Altmeister der Illustration und Großtheoretiker des Mediums will sein Werk damit von schnell konsumierbaren Serienheftchen abgrenzen und ihm Bedeutung über den Tag hinaus einhauchen.

Zweitens: George Metzger, US-Underground-Zeichner, verwendet den Begriff „graphic novel“ auf dem Umschlag seines Comicwerks „Beyond Time and Again“ von 1976, aber wirbt damit nicht offensiv, sondern begreift dies nur als verspieltes Label. Auch Richard Corbens „Bloodstar“ aus demselben Jahr benutzt angeblich diese Bezeichnung auf seinem Innencover. Ähnliches wird behauptet über Jack Katz‘ Comicsaga „The First Kingdom“ (begonnen im Jahre 1974).

Drittens: Gil Kane veröffentlicht 1968 „His Name Is… Savage“, ein schwarz-weiß gedruckter One-Shot (ein „Einmalheft“, obwohl weitere Folgen geplant zu sein schienen) aus der Feder von Archie Goodwin. Dieser Detektivthriller läuft zwar nur über 40 Seiten, ist aber in sich abgeschlossen. Sie, liebe COMICOSKOP-Leserinnen und -Leser können meine Angaben im Netz überprüfen (Scan des Heftes ist hier einsehbar): http://thegoldenagesite.blogspot.de/2015/03/his-name-is-savage-by-gil-kane-1968.html  

Dieser Comic-Krimi erzählt schon 10 Jahre vor Eisner eine abgeschlossene Geschichte – © Adventure House Press / the respective copyright owners.

Viertens: Richard Kyle erfindet den Terminus „graphic novel“

in einem Artikel für das US-Fanzine CAPA-ALPHA Nr. 2 im Jahre 1964. Er möchte damit dem anspruchsvollen Comic-Wirken Vorschub leisten. Auch das können Sie mit einem Internetanschluss nachprüfen: http://www.thecomicbooks.com/misc/Richard%20Kyle%20The%20Future%20of%20Comics.pdf

Fünftens: Matt Baker und Ray Osrin zeichnen 1950 für den St.

John-Verlag den 130-Seiten-Comicroman „It Rhymes With Lust“. Das von Arnold Drake und Leslie Waller verfasste Skript um politische Intrigen und persönliche Leidenschaften ging (in Schwarz-Weiß) für 25 Cent an die Kioske und sollte dem Medium Comics mit seinem „Paperback-Look“ neue Kunden erschließen.

Ta-daa!

Die erste verdammte Graphic Novel – in meinen Augen.

Schlagen Sie, liebe COMICOSKOP-Leserinnen und Leser, nach in der amerikanischen Wikipedia (die deutsche hat von Comics wenig Ahnung) http://en.wikipedia.org/wiki/It_Rhymes_with_Lust

oder sehen Sie sich Infos zum Heft in der Online-Datenbank bei comics.org an: http://en.wikipedia.org/wiki/It_Rhymes_with_Lust

Cover der US-Fachzeitschrift "Alter Ego":  GIL KANE - Is there A Life After Comic-Books? ... or Graphic Novels? (c) Alter Ego / Gil Kane 

Ein Vorschlag für die „erste“ Graphic Novel

It Rhymes With Lust“ (höchst seltsamer Titel, übrigens, was sich hier so schlüpfrig reimt, ist der Name der Hauptfigur, Rust…), egal, Folgendes ist ausschlaggebend: „It Rhymes With Lust“ wurde annonciert als „picture novel“ (!) -  und sollte das erste einer Serie von solchen original als Comic umgesetzten Romanen/Groschenheften werden. Konzept und Name (naja, fast) einer Graphic Novel sind damit bereits 1950 geprägt und realisiert.  

"It Rhymes with Lust": Doch dieses Comicbüchlein will schon 1950 eine „picture novel“ sein – © Dark Horse / the respective copyright owners.

Der Verlag St. John machte damit eine Bauchlandung und

war seiner Zeit offenbar weit voraus. Was sie aber nicht davon abgehalten hat (Achtung, comichistorische Fußnote folgt), 1953 das 3-D-Comicheft zu entwickeln. Eine nächste Pionierleistung, die ebenfalls in die Hose ging, weil kurz darauf mehrere andere Verlage den Markt mit eigenen 3-D-Produkten überschwemmten.

Die Konkurrenz fabrizierte meist in minderwertiger Qualität, was die Leser rasch abstraften. Zudem war es eine Mode, die nur einen Sommer lang dauern sollte.

Graphic Novels hingegen sind eine Mode, die sich seit etlichen Jahren auf dem Markt behauptet. Wir Deutschen brauchen dieses Label offenbar, um Comics ernst nehmen zu können (Präsenz im Buchhandel und so).

Ich tu mich schwer damit, manche „graphic novels“ noch als „Comics“ zu bezeichnen oder gar zu identifizieren. Manchmal ist Graphic Novel einfach nur langweilige Kunstkacke. Entschuldigung. Liebe COMICOSKOP-Leserinnen und -Leser, das musste mal raus.

Transatlantische Begriffsverwirrungen: "Album" oder "Graphic Novel...?

Lars von Törne beklagte letzten Monat im Berliner "Tagesspiegel",

dass sich Graphic Novel als Kampfbegriff in Abgrenzung zu vermeintlich minderwertigen Comics durchzusetzen beginnt.

Eine unheilvolle, spalterische Entwicklung (siehe den Artikel online: http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/graphic-novels-vom-tueroeffner-zur-streitaxt/10144890.html).

Ich ergänze: Comicferne Illustratoren erheben sich mit ihren schnöseligen artsy-fartsy-Bildromanen über die Comicproduzenten – und beißen die Hand, die sie füttert! Wer hat euch Kreidezeichnern denn die Tür zum Markt geöffnet, häh?!

Zurück zur Sachlichkeit und einer transatlantischen Begriffsverwirrung. Was wir Europäer Album“ nennen, ist für die Amerikaner „graphic novel“. Eine US-amerikanische „graphic novel“ wie „His Name Is… Savage“ (s.o.) ist in Europa ganz klar ein Album. Letztlich lassen sich Album und Graphic Novel definitorisch nicht trennen! Denn „graphic novel“ ist ein Formatbegriff, kein Inhaltskriterium (s. auch Ausführungen bei Törne).

Deshalb bin ich froh, mit „It Rhymes With Lust“ ein

Werk schon von 1950 vorschlagen zu dürfen. Das heißt, Moooment…

Hergé-Hommage von Johan de Moor / Bild: (c) Johan de Moor

War am Ende Hergés "Tintin" die erste Graphic Novel? 

Wann haben die Belgier und Franzosen eigentlich begonnen, die Serien aus SPIROU und TINTIN als Alben nachzudrucken?

Könnte knapp werden… Ah, der Krieg hat sie aufgehalten. Veröffentlichung des „Journal de Tintin“ 1946, Hergé gründet sein Studio 1950… Ich suche weiter in meiner geliebten Datenbank… und finde…

Alarm! Der belgische Verleger Casterman wirft seit Mitte der 1930er Jahre „Les Aventures de Tintin“ im Albumformat auf den Markt – Aaaarrggghhh! Zum Beispiel „Tintin au Congo“ 1937, „Tintin en Amérique“ sowie „Les Cigares du Pharaon“ angeblich schon 1934

(Daten entnommen der Grand Comics Database:  http://www.comics.org/series/69/) –  ist das denn alles wahr?!

Alle Karten neu gemischt werden, wenn man die Alben um Hergés "Tintin" gelten lässt – © Al Severin / the respective copyright owners.  ***

Ich geb’s auf! Ich passe!

Je nach Definitionslage wird man Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ zur ersten Graphic Novel erklären können! Ich verwerfe den Begriff! Ich will nicht mehr!

Ich weiß nur eins: Ich liebe Comics. Und die gibt es in

Zeitungen (als Strips oder Sonntagsseiten), in Heften (als Short Stories oder Serien) und als Alben (dünnere oder dickere). Aus. Fertig. Reicht.

Welch schöner Moment der Ruhe und des Friedens. Genießen Sie ihn.

Denn die irre machende Anschlussfrage muss unweigerlich heißen: Hey, was ist  denn eigentlich ein „Comic“???

Ist jetzt hier raus: Ihr COMICOSKOP-Redakteur und -kolumnist


Tillmann Courth

*** Anmerkung des Comicoskop-Herausgebers: An dieser Stelle sollte eigentlich das Originalcover von Hergés "Tintin en Amérique"  stehen - worauf wir aus rechtlichen Gründen lieber verzichten, bis endgültig klar ist, wer das Copyright besitzt: Casterman oder Moulinsart...

COMICOSKOP-Redakteur der ersten Stunde: Tillmann Courth, wohnhaft in Köln, Fan klassischer Strips der 1920er Jahre, wüster Hefte der frühen 1950er Jahre sowie frankobelgischer Alben der 1970er Jahre.

Loading

Kontakt:

Comicoskop-Redaktion

c/o z.Hd. Martin Frenzel

Heidenreich- str.39

64287 Darmstadt

Mail: redaktion

@comicoskop.com oder martin.

frenzel@

comicoskop.com